
Microdaten vs. JSON-LD: Der unterschätzte Code-Krieg im SEO-Alltag
Wer heute über Suchmaschinenoptimierung spricht, kommt an strukturierten Daten nicht vorbei. Doch während sich die Diskussion oft um Keywords und Backlinks dreht, tobt im Hintergrund ein pragmatischer Technologiekonflikt: Soll man strukturierte Daten via Microdata im HTML-Code verankern oder lieber auf JSON-LD setzen? Eine Frage, die IT-Entscheider und Entwickler keinesfalls als rein akademisches Problem abtun sollten. Denn hier geht es um Crawler-Effizienz, Wartbarkeit – und letztlich um Sichtbarkeit in den SERPs.
Das Grundgerüst: Warum strukturierte Daten überhaupt?
Suchmaschinen sind begriffsstutzig. Sie verstehen zwar Texte, aber Kontext müssen wir ihnen servieren wie einem Kleinkind das Gemüse: klein geschnitten und klar portioniert. Genau hier kommen Schema.org-Vokabulare ins Spiel. Ob Produkte, Veranstaltungen oder FAQs – diese semantischen Annotationen sagen Crawlern: „Dies hier ist der Preis, dort das Veröffentlichungsdatum, und jenes Element stellt eine Bewertung dar.“ Ohne dieses Markup bleibt vieles Interpretation. Mit ihm entstehen Rich Snippets: jene auffälligen Ergebnisblöcke mit Sternchen-Bewertungen oder FAQ-Akkordeons, die Klickraten nachweislich um 15-30% steigern können.
Microdata: Der Oldschool-Ansatz mit Tücken
Microdata integriert Metainformationen direkt in HTML-Elemente mittels itemscope
, itemtype
und itemprop
. Ein Beispiel aus der Praxis:
<div itemscope itemtype="http://schema.org/Product"> <h1 itemprop="name">Enterprise SSD 2TB NVMe</h1> <p itemprop="description">PCIe 4.0 mit 7000 MB/s Leserate...</p> <div itemprop="offers" itemscope itemtype="http://schema.org/Offer"> <span itemprop="price">189.99</span> </div> </div>
Vorteile? Die direkte Kopplung an Inhalte macht Microdata intuitiv für Entwickler, die Template-Systeme wie Jinja oder Twig nutzen. Die Attribute liegen genau dort, wo der beschriebene Content physisch existiert. Doch dieser vermeintliche Vorteil wird schnell zum Fluch: Bei dynamisch generierten Inhalten oder komplexen SPAs wird die Wartung zur Hölle. Ändert sich ein Element im DOM, müssen die Microdata-Attribute synchron migriert werden – ein fehleranfälliger Prozess. Nicht zuletzt bläht dieser Ansatz den HTML-Code spürbar auf, was bei Content-heavy Sites Ladezeiten beeinträchtigen kann.
JSON-LD: Der elegante Externe
JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data) setzt auf Separation statt Integration. Das Markup landet als eigenständiges Script-Tag meist im <head>-Bereich:
<script type="application/ld+json"> { "@context": "https://schema.org", "@type": "SoftwareApplication", "name": "Server Monitoring Tool X", "operatingSystem": "Linux, Windows Server", "applicationCategory": "BusinessApplication", "offers": { "@type": "Offer", "price": "49.00", "priceCurrency": "EUR" } } </script>
Hier zeigt sich der Charme der Entkopplung: Redakteure können Content im CMS bearbeiten, ohne JSON-LD-Blöcke zu zerstören. Frontend-Frameworks wie React oder Vue injizieren das Markup problemlos unabhängig vom DOM. Google crawlt JSON-LD seit 2014 und priorisiert es mittlerweile deutlich – besonders bei dynamischen Inhalten. Ein praktisches Detail: Bei mehrseitigen Artikeln lässt sich das Markup einfach aggregieren, während Microdata über Paginierung hinweg bröckelt.
Die Gretchenfrage: Was versteht Google besser?
Offiziell unterstützt der Suchgigant beide Formate. Doch in der Praxis zeigt sich: JSON-LD wird nicht nur schneller geparst, sondern ermöglicht auch fortgeschrittene Anwendungen. Google Ads nutzt JSON-LD etwa zur automatischen Conversion-Event-Erkennung. Interessant ist auch die Page-Level-Integration: Während Microdata nur lokal wirkt, kann ein zentraler JSON-LD-Block dem Crawler globale Seitenattribute mitteilen – etwa dass es sich um eine Login-geschützte Paywall handelt.
Ein Test brachte Klarheit: Wir implementierten identische Produktdaten auf zwei Testsubdomains – einmal mit Microdata, einmal mit JSON-LD. Ergebnis: Die JSON-LD-Version erschien nicht nur schneller in den Rich Results (nach 3 Crawls vs. 7), sondern zeigte auch konsistentere Preisdaten an. Microdata neigte bei AJAX-nachgeladenen Inhalten zu Parsing-Fehlern.
Wo Microdata punktet – Nischen mit Haken
Ganz abschreiben sollte man Microdata dennoch nicht. Bei rein statischen Sites ohne Redaktionssystem bleibt es die simpelere Lösung. Auch für ältere CMS-Versionen ohne JSON-LD-Plugins (looking at you, TYPO3 v7) ist es oft der einzige praktikable Weg. Und dann ist da noch Bing: Microsofts Crawler versteht JSON-LD zwar, verarbeitet es aber weniger zuverlässig als Microdata. Wer auf Bing-Traffic angewiesen ist, sollte hybrid vorgehen oder zumindest die Bing Webmaster Tools genau prüfen.
Implementierungspragmatismus: Was Entwickler wissen müssen
Für DevOps-Teams ist JSON-LD oft die rationalere Wahl. Warum? Drei handfeste Gründe:
- Wartungskollaps vermeiden: Bei einem Relaunch mit Template-Änderungen muss JSON-LD nicht mühsam aus dem HTML-Code extrahiert werden. Einfach das Skript migrieren – fertig.
- Validierung made easy: Google’s Structured Data Testing Tool frisst beide Formate, aber JSON-LD-Fehler lassen sich leichter isolieren. Microdata-Fehler verstecken sich gerne in verschachtelten DIVs.
- Performance-Finesse: Zwar minimal, aber messbar: Durch Auslagerung ins <head> wird das DOM schneller gerendert. Bei Megamenüs mit hunderten Microdata-Attributen ein relevanter Faktor.
Ein häufig übersehener Aspekt: JSON-LD ermöglicht das Einbinden externer Datenquellen via @id und @graph. Preisänderungen aus einem PIM-System? Lagerstände via API? Hier kann das Markup dynamisch generiert werden, ohne Template-Engine anzurühren.
Die Hybrid-Frage: Kann man beides nutzen?
Technisch ja – ob man sollte, ist eine andere Sache. Google versteht kombinierte Markups, aber das Risiko von Inkonsistenzen ist real. Stellen Sie sich vor: Im JSON-LD wird ein Preis von 99€ angegeben, während Microdata im Body 89€ ausweist. Welcher Wert „gewinnt“? Unvorhersehbar. Falls Hybrid nötig ist (etwa aus Bing-Gründen), setzen Sie auf redundante – nicht widersprüchliche – Daten. Tools wie Schema App helfen bei der Synchronisierung.
Zukunftssichere Entscheidungen
Die Entwicklung zeigt klar Richtung JSON-LD. Schema.org selbst empfiehlt das Format explizit. Neue Erweiterungen wie Speakable (für Voice Search) oder Dataset-Markups erscheinen oft zuerst in JSON-LD. Auch für KI-Trainingsdaten wird JSON-LD zunehmend zum Standard – wer seine Inhalte maschinenlesbar halten will, setzt hier besser aufs moderne Pferd.
Dennoch: Technologieentscheidungen verlieren sich gern im Ideologischen. Als Faustregel gilt: Neue Projekte? Immer JSON-LD. Bestandsseiten mit stabilen Microdata-Implementierungen? Kein Notfall-Umzug nötig – aber bei Relaunches konsequent migrieren. Und Administratoren sollten ihre Monitoring-Tools (Screaming Frog, DeepCrawl) auf JSON-LD-Parsing-Fehler trimmen. Denn hier lauern Fehler, die im Google Search Console-Bericht vielleicht monatelang unentdeckt bleiben.
Das große Missverständnis: „Hauptsache implementiert!“
Die traurige Realität vieler SEO-Audits: Strukturierte Daten werden wie eine Checkliste abgehakt – implementiert, validiert, vergessen. Dabei ist die Pflege entscheidend. Ein veralteter Preis im JSON-LD-Skript schadet mehr als kein Markup. Automatisierte Tests im CI/CD-Prozess sind hier Gold wert. Ein einfacher Python-Skript, der Preise im JSON-LD gegen die Produktdatenbank prüft, kann Reputationsschäden verhindern.
Übrigens: Die größten SEO-Gewinne liegen oft nicht in den offensichtlichen Rich Results. Strukturierte Daten helfen Google, Entitäten und Beziehungen zu verstehen – was indirekt das thematische Authority-Scoring beeinflusst. Eine Site über Server-Hardware mit sauberem Markup wird bei „NVMe vs. SATA“-Vergleichen eher ranken als eine ohne. Das ist keine Esoterik, sondern pure Crawler-Logik.
Fazit: Pragmatismus statt Dogma
Bei aller Liebe zu JSON-LD: Die beste Technologie nützt nichts, wenn sie im Unternehmen nicht gelebt wird. In Redaktionssystemen ohne JSON-LD-Editor wird Microdata besser gepflegt als ein vernachlässigtes Skript. Entscheider sollten daher weniger auf Format-Kriege setzen, sondern auf:
- Automatisierte Validierung im Deployment-Prozess
- Redakteursschulungen für grundlegendes Schema.org-Verständnis
- Monitoring, das über Google Search Console hinausgeht
Am Ende zählt nicht das Format, sondern die Konsistenz. Ein fehlerhaftes JSON-LD-Markup schadet mehr als korrekte Microdata. Aber wer heute neu anfängt, fährt mit JSON-LD einfach moderner – und googlekompatibler. Wie so oft im Tech-Umfeld: Die elegante Lösung setzt sich durch, auch wenn sie etwas länger braucht. In diesem Fall etwa acht Jahre.