• 1 views

Scrolltiefe verstehen: Warum Ihre Homepage Besucher verliert, bevor sie scrollen Stellen Sie sich vor: Ein Interessent landet nach einer Google-Suche auf Ihrer Homepage. Er scannt den oberen Bereich – und verlässt die Seite wieder. Kein Klick, keine Conversion, kein nachvollziehbarer Grund. Dieses Szenario spielt sich millionenfach täglich ab, und die Antwort liegt oft unterhalb des sichtbaren Bereichs. Genauer: in der Scrolltiefe. Mehr als nur ein schicker Wert: Was Scrolltiefe wirklich misst Scrolltiefe, oft als „Scroll Depth“ bezeichnet, quantifiziert, wie weit Nutzer vertikal auf einer Webseite nach unten scrollen. Gemessen wird meist…

  • 2 views

Scrolltiefe: Der unterschätzte Gradmesser für echte Nutzerbindung – und wie Sie sie messbar machen Stellen Sie sich vor, Sie eröffnen einen Laden. Sie wissen genau, wie viele Menschen die Türschwelle übertreten. Sie wissen sogar, wann sie wieder gehen. Aber was passiert dazwischen? Wo bleiben sie stehen? Welche Produkte ziehen Blicke an, welche werden ignoriert? Die digitale Entsprechung dieser blinden Flecken ist oft die Unkenntnis über das tatsächliche Scrollverhalten der Nutzer auf der eigenen Website. Während Bounce Rate und Verweildauer lange im Fokus standen, rückt die Scrolltiefe zurecht als essenzieller, aber häufig…

  • 1 views

Scrolltiefe: Das unterschätzte Gold in der Webanalyse Sie kennen die Zahlen: Absprungrate, Verweildauer, Conversion-Rate. Aber wie viele Ihrer Besucher sehen wirklich den entscheidenden Call-to-Action am Ende der Seite? Hier kommt die Scrolltiefe ins Spiel – eine Metrik, die in vielen Analytics-Dashboards stiefmütterlich behandelt wird, dabei aber unmittelbaren Einfluss auf Ihre Marketing-Erfolge hat. Mehr als nur Pixelzählerei: Was Scrolltiefe wirklich bedeutet Technisch betrachtet misst die Scrolltiefe den vertikalen Anteil einer Webseite, den ein Nutzer tatsächlich erreicht. Ein Wert von 75% bedeutet: Drei Viertel der Seite wurden gescrollt. Doch hinter dieser simplen Definition…